
FELCO 2 – Ein symbolträchtiges Werkzeug seit 1948

Stahlband
Die Herstellung der Klingen von FELCO 2 beruht auf der Auswahl eines spezifischen Kohlenstoffstahls in Form eines aufgerollten Bandes.


Stempel
Das Stanzen ist der erste Schritt im Produktionsprozess der Klingen. Hier wird das Rohmaterial in eine 30-Tonnen-Presse gefüllt und jede Sekunde wird eine Klinge ausgestanzt und mit der Referenz FELCO 2 markiert.

Das Stanzverfahren ermöglicht eine hohe Produktionsrate und garantiert gleichzeitig eine sehr hohe Genauigkeit beim Schneiden.

Formatierung
Nach dem Verzinnen wurde der Stahl leicht verformt. Eine Umformung wird vorgenommen und die Löcher für den Stift und den Drahtschneider werden gebohrt.


Planage
Nach der Wärmebehandlung, die der Klinge der FELCO 2 ihre ganze Steifigkeit verleiht, wird sie auf beiden Seiten gerichtet, um wieder eine perfekte Form zu erhalten.


Schleifen
Als letzte Operation des Prozesses besteht das Schleifen aus dem Schärfen und der Schutzfase am Rücken der Klinge, die den Ruf von FELCO ausmachen.

Hier kann man leicht die verschiedenen Schritte der Klinge sehen, vom Härten über das Richten bis zum Schleifen.

Aluminiumgriffe
Parallel dazu wurde auch die Produktion von Aluminiumgriffen aufgenommen.
Auch hier beginnt alles mit dem Rohmaterial: Aluminium, das einem Warmpressverfahren unterzogen wird, das für seine einzigartigen Festigkeitseigenschaften bekannt ist. Der gebogene Aluminiumrohling wird erhitzt, bevor er gepresst wird, um die beiden Griffe der FELCO 2 zu formen.


Tribofinition
Unebenheiten in Aluminiumgriffen werden mit kleinen Diamantsteinen entfernt.


Vormontage
Montage verschiedener Komponenten an Griffen: Steckschlüssel, Knarre, Stift, Gegenklinge und Nieten.


Vernietung
Eines der Merkmale der FELCO 2 ist das Vernieten der Gegenklinge, ein Prozess, der teilweise noch manuell durchgeführt wird und viel Präzision und Know-how erfordert.


Schleifen von Griffen
Jeder "Langstock" FELCO 2 wird von Hand geschliffen, um alle Unebenheiten aus den vorherigen Arbeitsschritten zu entfernen und eine perfekte Oberflächenbeschaffenheit zu erhalten. Die Schneide der Gegenklinge wird schliesslich geschliffen, um eine perfekte Kreuzung mit der Klinge zu ermöglichen.



Beschichtung der Griffe
Die ikonische rote Beschichtung der Aluminiumgriffe der FELCO 2 ist das Ergebnis eines komplexen Tauchverfahrens in phthalatfreiem PVC. Während dieser Phase werden die Griffe in ein Becken mit konstantem Volumen getaucht, um die Homogenität der Beschichtung zu gewährleisten. Der gesamte Prozess dauert fast zwei Stunden.


Der Zusammenbau ist sicherlich einer der interessantesten und faszinierendsten Prozesse, die man während der Herstellung einer FELCO 2 sehen kann. Hier haben unsere Mitarbeiter eine gut organisierte Arbeitsstation mit allen Komponenten, die für insgesamt 10 Arbeitsgänge zusammengebaut werden müssen, in greifbarer Nähe.



Unsere Mitarbeiter benötigen weniger als eine Minute, um eine Baum-, Reb- und Gartenschere der FELCO 2 zusammenzubauen. Zuerst montieren sie die Klinge, dann überlappen sie den Griff der Gegenklinge und befestigen sie mit den jeweiligen Bolzen.



Schließlich überprüfen sie vor dem Einsetzen der Feder, ob die Einstellung perfekt ist. Ein kurzes Eintauchen in das Öl des Schneidkopfes und die Schere ist bereit für den letzten Schritt des Prozesses.



Der letzte Schritt bei der Herstellung der FELCO 2 ist natürlich die Verpackung. Hier legen unsere Mitarbeiter die FELCO 2 zusammen mit dem Einstellschlüssel in ihre Blisterverpackung. Zahlreiche FELCO 2 stehen auf der ganzen Welt bereit, um zu Ihnen zu kommen.



Bildrechte : Tripack